
Am Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Nach 40 Fastentagen und sechs fastenfreien Sonntagen endet sie am Ostersamstag, den 16. April. Für viele gehört dazu Verzicht. Damit du nicht auf die schönen Dinge des Lebens verzichten musst, zeigen wir dir bis Ostern immer wieder Schönes. In unserer Blog-Serie "40 Tage, 40 Trockenblumen" erzählen wir dir Fastentag für Fastentag etwas über eine besondere Trockenblume und wie du mit Trockenblumen dein Zuhause noch schöner gestalten kannst.
Ein lebendiger Fastenklassiker ist übrigens der Fastenstrauch. Dabei schneidet der gläubige Blumenfreund Zweige von einem Forsythienstrauch oder einem Kirschbaum ab. Die Zweige werden in ein Gefäß mit Wasser gestellt. Bis Ostern formen sich am Fastenstrauch die ersten Knospen. Die Blüte steht für die Entstehung von neuem Leben. Wer Lust hat, kann den Zweig mit österlichen Anhängern schmücken.
Doch nun widmen wir uns den schönsten Trockenblumen und Trockenblumensträußen.

Aschermittwoch/ 1. Fastentag: Pampasgras – einfach fluffig
Fluffiges Pampasgras, Boho Kolben Pampasgras, 1 Meter hohes graziles Pampasgras und 160 Zentimeter langes Pampasgras in hellgrau-beige – Greige genannt. Das wolkenartige Pampasgras ist wohl eines der bekanntesten Trockenblumen aktuell und erfreut sich größter Beliebtheit. Bei Pampasgras handelt es sich um ein getrocknetes Schilf/Gras mit einer beigefarbenen Blütenstandwolke. Auch oft als Trockenblume bezeichnet, eignet sich die getrocknete Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser toll als Dekoration. In Boden-Vasen als Trio oder mit fünf Stielen ist es eine Augenweide. Auch dem Trockenblumen-Strauß verleiht das Pampasgras das gewisse Etwas und schafft spannende Höhenunterschiede.
Da es sich bei Pampasgras um Naturprodukte handelt, ist jedes Exemplar hinsichtlich seiner Farbe, Form und Größe einzigartig. Das Natur-Pampasgras ist in seiner Form lang und mit weicher, fluffiger Blüte. Es handelt sich bei diesem Natur-Pampasgras nicht um eine extrem voluminöse, buschige Pflanze.
In unserem Shop findest du eine große Auswahl an verschiedenen Pampasgräsern. Wenn deine Bestellung bei dir zuhause ankommt, schüttel jeden Pampasgras-Stiel leicht aus und fixiere ihn danach mit etwas Haarspray. Durch den Versand sind die einzelnen Blütenstandwolken aneinander gelegt – durch ein bisschen Pusten und Luft plustert sich das Pampasgras aber schön auf und wird breiter. Ein, zwei Tage bei dir Zuhause in einer Vase – und das Pampasgras fühlt sich bei dir pudelwohl. Unsere Pampasgräser sind natürlich und daher mal breiter und mal schmaler. Wir schauen bei deiner Bestellung aber immer, dass die einzelnen Stiele gut miteinander harmonieren :)
>>> Langes fluffiges Pampasgras 160 cm im Shop

Tag 2: Craspedia – gelbes Trommelstöckchen
Heute geht zuhause die Sonne auf. Mit Craspedia glauca. Die ästhetische Pflanze mit ihrem gelben Kugelkopf ist in jedem Trockenblumenstrauß der strahlender Akzent. Einzeln, im Strauß oder als Dekoration in einem Kranz oder bei anderen DIY Projekten– Craspedia macht immer eine gute Figur. Craspedia wird auch Trommelstöckchen genannt. Den Namen verdankt sie ihrem Aufbau. Denn jeder Kopf besteht nicht aus einer sondern vielen kleinen Einzelblüten. Diese dünnen Stöckchen formen einen kompakten Ball. Eine Craspedia-Pflanze ist 50 bis 70 cm lang.
Sonnenaufgang aus Down Under. Ihren Ursprung hat Craspedia in Australien und Neuseeland. Dort wird sie auch Billy Button genannt. Inzwischen werden die gelben Hingucker auch in Europa angebaut. Korrekt heißt die beliebte Pflanze Craspedia glauca. Sie gehört zur Familie der Gänseblümchen. Die gelbe Blüte, die an ein Pompom erinnert, ist fest und hält die runde Form.
Schon mit einem Stiel kannst du tolle Projekte selbst verwirklichen. Die kleinere Menge lässt dich kreativ und flexibel agieren und sprengt nicht gleich den Geldbeutel. Mit jeder Craspedia mehr erweitert sich natürlich der Gestaltungsspielraum. Da es sich um ein Naturprodukte handelt, ist jeder Stiel, jeder Wollkopf anders. Aber immer strahlend gelb. Der Frühling kann kommen.

Tag 3: Phalaris – matte und glänzende Akzente
Sie erinnern ein wenig an Weizenähren. Doch Phalaris ist vielschichtiger in vielen Farben erhältlich. Ob rosa, salmon, braun, weiß, mint, neon orange oder gelb – jede Nuance ist ein individuelles Gestaltungselement für dein Trockenblumen-Arrangement. Kombiniere die dünnen Stiele mit ihrer länglichen Ähren zu einem farbenfrohen Trockenblumenstrauß. Oder konzentriere dich auf eine Farbwelt. Die attraktiven Ähren eignen sich ideal als natürliche Trockenblumen-Dekoration für Vasen, in Sträußen, als Kranz, Tischdeko oder als Deko an Einladungskarten.
Wissenschaftlich leitet sich der Name Phalaris vom griechischen phalàros ab, was glänzend bedeutet. Das schilfähnliche Rohr-Glanzgras stammt aus der Familie der Süßgräser und primär aus dem Mittelmeergebiet sowie den warm-gemäßigten Zonen Südamerikas. Nicht zuletzt durch den Klimawandel wächst Phalaris aber heutzutage auch in heimischen Gefilden.
Besonders schön sind die frostigen Varianten. Mit ihrem eher matten Charakter schaffen die Blüten ein elegantes Gesamtbild. In diesen weltweit frostigen Tagen geben besonders die Phalaris Rosa Frosted zu Hause einen Hoffnungsschimmer.
>>> Phalaris Rosa Frosted im Shop

Tag 4: Nigella Orientalis – Östlicher Schwarzkümmel
Ihre Blüten erinnern an wundersame Hüte aus 1001 Nacht. Und tatsächlich hat die Nigella Orientalis ihren Ursprung in Kleinasien. Heute ist die Nigella vor allem im Mittelmeerraum weit verbreitet. Die faltenartige Trockenblume ist ein ganz besonderer Hingucker: Ihre schirmartigen Samenkapseln thronen auf einem rund 60 Zentimeter hohen eleganten Stiel und ziehen so die Blicke auf sich. Nigella Orientalis macht mit ihren sternförmigen Fruchtständen und den gelblich-grünen Blüten in jedem Trockenblumen-Strauß eine tolle Figur.
Der Östliche Schwarzkümmel ist verwand mit der Jungfern im Grünen – Nigella Damascena genannt. Während ihrer einjährigen Blüte verwandelt sich die Nigella auf wundersame Weise: Ihre Fruchtstände stülpen sich von innen nach außen um. Deshalb trägt sie oft den Beinamen Transformer. Als Trockenblume bewahrst du diesen Blütenzauber lange in deinem Trockenblumenstrauß.
>>> Nigella Orientalis im Shop

Tag 5: Palmblatt Speer natur – stilvoller Fächer
Einfach schön: Das naturfarbene Blatt wird aus einer Fächerpalme in eine "Speerform" geschnitten. Die strahlenförmigen Blattrippen münden in einer Spitze. Die schlichte elegante Form hat eine Ästhetik, die im Art Déco oder in Interior Design Elementen vorkommt. Um schöne Farbvariationen zu erhalten, werden die Palmblätter gefärbt. Das Palmblatt ist getrocknet und daher sehr fest, stabil und leicht scharfkantig. Das Palmblatt sieht wunderschön als 3er oder 5er Kombination in einer Vase aus. Der Palmspeer passt toll in schmale, hohe Vasen und macht sich auch toll als Eyecatcher in der Wohnung – zum Beispiel auf dem Sideboard oder auf dem Wohnzimmertisch.
Die getrockneten und verholzten Palmblätter sind 50 bis 60 cm lang. Natürlich kannst du sie auch wunderbar mit anderen Trockenblumen kombinieren. Aber auch hier gilt: Weniger ist oft mehr.
Besonders beliebt ist das naturfarbene Palmblatt. Es lässt sich perfekt in Boho Style Sträuße intergrieren und mit anderen natur- oder erdfarbenen Trockenblumen kombinieren. Etwa mit Lagurus, Ruscus, Distel, Munnigras und Craspedia.
Jeder Stil ist anders und hat eine Länge von 50 – 60 cm
>>> Palmblatt Speer natur im Shop

Tag 6: Lagurus Orange – samt und süß
Die kleinen Puschel muss man einfach lieben. Flauschig weich eignen sich die längliche Lagurus Blüten für ein besonders zartes Trockenblumen-Arrangement. Lagurus gehört zur Familie der Süßgräser. Weil die Köpfe sehr an das Schwänzchen eines Hasen erinnert, wird Lagurus auch Hasenschwänzchen – oder noch genauer Hasenschwanzgras genannt. Interessanterweise heißt der Schwanz des Hasen weidmännisch wiederum Blume. Damit schließt sich der Kreis.
Lagurus wird botanisch auch Samtgras genannt. Es stammt ursprünglich aus den Mittelmeerraum und der Arabischen Halbinsel sowie von der westeuropäischen Atlantikküste. Inzwischen wächst es auf allen Kontinenten. Lagurus liebt warme, trockene Böden. Im getrockneten Zustand ist das Hasenschwänzchen lang haltbar. Durch die voluminösen Rispen eignet sich Lagurus toll in jedem Trockenblumen-Strauß. Mit der Farbe Orange kannst du fröhliche Akzente setze. Etwa in Kombination mit Natur oder braunen Tönen von Miscanthus, Ruscus und Craspedia. Stell dir deinen Traum-Trockenblumenstrauß selbst zusammen.

Tag 7: Eukalyptus - die versteckte Schönheit
Eukalyptusöl und Eukalyptus Bonbons – mit Menthol kennt fast jeder. Aber auch Eukalyptus als Trockenblume erfreut sich größter Beliebtheit. Das schöne, dunkle Grünblau der Blätter ist gedeckt und wirkt sehr edel in jedem Strauß. Oder alleine in einer Vase. Eukalyptus zählt frisch und in seiner getrockneten Form zu den All-time-Favorites.
Woher hat Eukalyptus seinen Namen?
Während die Knospen reifen, sind die Blüten vor äußeren Einflüssen durch eine Deckel aus miteinander verschmolzenen Hüll- und Kelchblättern geschützt. Der lateinische Namen für Deckel ist Operculum. Durch das natürliche Schutzkonstrukt Operculum ist die Blüte „gut versteckt“. Das griechische Wort dafür wiederum ist Eukalyptus.
Wo ist Eukalyptus heimisch?
Der Eukalyptusbaum wird auch Blaugummibaum genannt. Er gehört zu den Myrtengewächsen. Ursprünglich stammt die buschige Pflanze aus Australien und Indonesien. Die immergrünen Eukalyptusblätter sind in ihrer Urheimat für Koalas und anderen Beuteltieren ein wichtiges Nahrungsmittel. Inzwischen wächst Eukalyptus auch in unseren südlichen Regionen und schmückt viele Gärten und Vasen. Dort brauchen sich die Blätter nicht zu verstecken.

Tag 8: Trockenblumen Flowergram – total Shabby Chic
Ein ganze Reihe Trockenblumen im schicken Holzständer. Die perfekte Dekoration für deine Hochzeit, dein Firmen-Event, deine Feier oder als Deko Zuhause auf dem Tisch oder Sideboard. Den rechteckigen Holzständer aus Kiefernholz gibt es im weißem Shabby Chic Look. Mit dem Ständer können deine Trockenblumen als Raumdeko besonders schön in Szene gesetzt werden. Ein zeitlos schönes und elegantes Trockenblumen-Gesteck, das du kinderleicht selbst arra